Alberto Giacometti and the Perception of Reality
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Alberto Giacometti and the Perception of Reality
Diese Publikation widmet sich einer erlesenen Auswahl an Zeichnungen Alberto Giacomettis vor dem Hintergrund von mehr als hundert größtenteils unveröffentlichten Briefen, die der Künstler mit seinen Eltern austauschte. Die Auswahl der Zeichnungen und Korrespondenzen beleuchtet wichtige Aspekte in der Entwicklung von Giacomettis Werk über fünf Jahrzehnte seines Lebens. Darüber hinaus betrachtet Patrick de Vries Alberto Giacomettis Freundschaften mit bedeutenden Künstlern seiner Generation, wie Pablo Picasso, Francis Gruber, Balthus und Tal-Coat und erschließt die Sichtweisen der Künstler aufeinander, aber auch Verbindungen und Unterschiede in ihren Arbeiten. Diskussionen mit Giacomettis Freund, dem japanischen Philosophen Isaku Yanaihara, bieten interessante Einblicke in das bislang kaum erörterte Thema von Giacomettis Faszination für die ostasiatische Kunst.
ALBERTO GIACOMETTI (1901–1966) gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Das Werk des Schweizer Malers, Bildhauers und Grafikers wurde u.a. vom Kubismus und Surrealismus beeinflusst. Seine bekanntesten Werke sind die in der Nachkriegszeit entstandenen langen, schlanken Bronzeskulpturen.