Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!

JPEG-Format (2.940 KB)
1885 x 2362 Pixel
© Réunion des Musées Métropolitains Rouen Normandie, Foto: C. Lancien, C. Loisel Download

JPEG-Format (3.370 KB)
1811 x 2362 Pixel
© Photographic Archive. Museo Nacional del Prado, Madrid Download

JPEG-Format (2.347 KB)
2315 x 1417 Pixel
© Latvian National Museum of Art, Foto: Roberts Kaniņš Download

JPEG-Format (3.353 KB)
2362 x 1685 Pixel
© Lyon MBA, Foto: Alain Basset Download

JPEG-Format (2.989 KB)
1820 x 1446 Pixel
© Museo de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid Download
Wie kein anderes Genre spricht die Oper unsere Sinne an: In ihr verbinden sich Musik, Gesang, Poesie, bildende Künste, Theater und Tanz zu einem spektakulären Gesamtkunstwerk. Sie lebt von dramatischen Extremen, vom Magischen und Irrationalen. Als Kunstereignis ist sie einmalig und vergänglich. Der Katalog eröffnet kaleidoskopartig Perspektiven auf Wachstum und Wandel dieser Gattung im 19. und 20. Jahrhundert. Entlang nicht nur architektonisch berühmter Häuser in Mailand, Wien und New York sowie vielfältigen Gemälden und Kostümen, Plakaten und Bühnenbildmodellen, Karikaturen und Programmheften entsteht ein differenziertes Bild von der sich stets neu erfinden- den Institution. Im Fokus stehen die Menschen, die ihren Vorstellungswelten die sinnliche Gestalt verleihen, die das Publikum immer wieder in den Bann schlägt.
Bundeskunsthalle, Bonn
30.9.2022 – 5.2.2023