Yasser Alwan Egypt Every Day
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Yasser Alwan
Yasser Alwan hielt in seinen Fotografien Begegnungen mit Menschen in Kairo fest – auf den Straßen, der Rennbahn, in Cafés und an ihren Arbeitsplätzen: in Gerbereien, Steinbrüchen, Buchhandlungen, Töpfereien. Seine Porträts zeigen das Leben in unvorstellbarer wirtschaftlicher Armut und politischer Enteignung – und sind gerade deshalb bemerkenswert, weil sie sich den Klischees der Sozialdokumentation und des Fotojournalismus verweigern. Zwischen Wut, Stolz und Durchhaltevermögen vermittelt sich ein Gefühl vertrauensvoller Verbundenheit zwischen Fotograf und Porträtierten. Zugleich zeigt Alwan Freunde und Familie in der Zwanglosigkeit des Alltags der urbanen Mittelschicht Kairos. Die einprägsamen Fotografien in diesem Band fügen sich zu einem einzigartigen Bild der ägyptischen Gesellschaft zusammen – sie stehen für ein Werk, das zu den herausragenden der zeitgenössischen Fotografie aus der arabischen Welt gehört.
YASSER ALWAN (1964, Lagos–2022, Kairo) wurde als Sohn irakischer Eltern in Nigeria geboren. Er arbeitete im Libanon, Irak, Sudan, in den USA und Jordanien, bevor er 1993 nach Ägypten übersiedelte. Er lehrte unter anderem an der Deutschen Universität Kairo Fotografie. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt.
»Wie stark sich Armut und die Folgen körperlicher Arbeit in Gesichter graben können, lässt sich auf vielen der Schwarzweißbilder erkennen.«
Süddeutsche Zeitung