DELUS. The Journal of the Institute of Landscape and Urban Studies Issue 0
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
DELUS. The Journal of the Institute of Landscape and Urban Studies
Diese Pilotausgabe bietet eine Reihe unterschiedlicher Einsichten und Richtungen zu landschaftlichen und urbanen Fragen. Die Ausgabe führt neue Formen der Auseinandersetzung mit Werkzeugen und Artefakten ein, um vielfältige Welten zu entschlüsseln und unterschiedliche Geschichten zu erzählen. Die Beiträge reichen von der Enträtselung der Geschichte der Beziehungen zwischen Land und Körper durch Rezepte mit Luiza Prado de O. Martins über die Suche nach lebenden Fossilien und ihren mythischen Gegenstücken mit Christina Gruber, die Arbeit mit Gemeinschaften zur Untersuchung extraktiver Umgebungen mit Karin Reisinger, die Erforschung postnatürlicher Ästhetik mit dem Institute for Postnatural Studies bis hin zur Aufzeichnung akustischer Ödlandschaften mit Sandra Jasper und der Entwicklung spekulativer Lehrpläne zur Förderung übersehener Handlungs- und Wissensformen mit Federico Pérez Villoro. In diesen Beiträgen geht es um die komplexen Verflechtungen zwischen Menschen, Nicht-Menschen und ihrer Umwelt über Zeit und Raum hinweg.
Diese Pilotausgabe bietet eine Reihe unterschiedlicher Einsichten und Richtungen zu landschaftlichen und urbanen Fragen. Die Ausgabe führt neue Formen der Auseinandersetzung mit Werkzeugen und Artefakten ein, um vielfältige Welten zu entschlüsseln und unterschiedliche Geschichten zu erzählen. Die Beiträge reichen von der Enträtselung der Geschichte der Beziehungen zwischen Land und Körper durch Rezepte mit Luiza Prado de O. Martins über die Suche nach lebenden Fossilien und ihren mythischen Gegenstücken mit Christina Gruber, die Arbeit mit Gemeinschaften zur Untersuchung extraktiver Umgebungen mit Karin Reisinger, die Erforschung postnatürlicher Ästhetik mit dem Institute for Postnatural Studies bis hin zur Aufzeichnung akustischer Ödlandschaften mit Sandra Jasper und der Entwicklung spekulativer Lehrpläne zur Förderung übersehener Handlungs- und Wissensformen mit Federico Pérez Villoro. In diesen Beiträgen geht es um die komplexen Verflechtungen zwischen Menschen, Nicht-Menschen und ihrer Umwelt über Zeit und Raum hinweg.