DELUS. The Journal of the Institute of Landscape and Urban Studies Issue 0

$32.00
$25.99
Versandkosten werden beim Checkout berechnet

Herausgegeben von: Johanna Just, Sara Frikech Englisch Oktober 2023, 80 Seiten, 61 Abb. Freirückenbroschur 238mm x 200mm
ISBN: 978-3-7757-5636-5
Texte von: Luiza Prado de O. Martins, Christina Gruber, Karin Reisinger, Institute for Postnatural Studies, Sandra Jasper, Federico Pérez Villoro Englisch Oktober 2023, 80 Seiten, 61 Abb. Ebook - PDF (19,2 MB)
ISBN: 978-3-7757-5637-2
Neue Räume denken

Diese Pilotausgabe bietet eine Reihe unterschiedlicher Einsichten und Richtungen zu landschaftlichen und urbanen Fragen. Die Ausgabe führt neue Formen der Auseinandersetzung mit Werkzeugen und Artefakten ein, um vielfältige Welten zu entschlüsseln und unterschiedliche Geschichten zu erzählen. Die Beiträge reichen von der Enträtselung der Geschichte der Beziehungen zwischen Land und Körper durch Rezepte mit Luiza Prado de O. Martins über die Suche nach lebenden Fossilien und ihren mythischen Gegenstücken mit Christina Gruber, die Arbeit mit Gemeinschaften zur Untersuchung extraktiver Umgebungen mit Karin Reisinger, die Erforschung postnatürlicher Ästhetik mit dem Institute for Postnatural Studies bis hin zur Aufzeichnung akustischer Ödlandschaften mit Sandra Jasper und der Entwicklung spekulativer Lehrpläne zur Förderung übersehener Handlungs- und Wissensformen mit Federico Pérez Villoro. In diesen Beiträgen geht es um die komplexen Verflechtungen zwischen Menschen, Nicht-Menschen und ihrer Umwelt über Zeit und Raum hinweg.

Neue Räume denken

Diese Pilotausgabe bietet eine Reihe unterschiedlicher Einsichten und Richtungen zu landschaftlichen und urbanen Fragen. Die Ausgabe führt neue Formen der Auseinandersetzung mit Werkzeugen und Artefakten ein, um vielfältige Welten zu entschlüsseln und unterschiedliche Geschichten zu erzählen. Die Beiträge reichen von der Enträtselung der Geschichte der Beziehungen zwischen Land und Körper durch Rezepte mit Luiza Prado de O. Martins über die Suche nach lebenden Fossilien und ihren mythischen Gegenstücken mit Christina Gruber, die Arbeit mit Gemeinschaften zur Untersuchung extraktiver Umgebungen mit Karin Reisinger, die Erforschung postnatürlicher Ästhetik mit dem Institute for Postnatural Studies bis hin zur Aufzeichnung akustischer Ödlandschaften mit Sandra Jasper und der Entwicklung spekulativer Lehrpläne zur Förderung übersehener Handlungs- und Wissensformen mit Federico Pérez Villoro. In diesen Beiträgen geht es um die komplexen Verflechtungen zwischen Menschen, Nicht-Menschen und ihrer Umwelt über Zeit und Raum hinweg.