Warburg Models Buildings as Bilderfahrzeuge

$34.95
$36.99
$36.99
Versandkosten werden beim Checkout berechnet

Herausgegeben von: Tim Anstey, Mari Lending Englisch November 2023, 88 Seiten, 95 Abb. Klappenbroschur 280mm x 214mm
ISBN: 978-3-7757-5520-7
Texte von: Tim Anstey, Mari Lending, Dag Erik Elgin, Uwe Fleckner, Bill Sherman, Elizabeth Sears, Claudia Wedepohl Englisch Dezember 2023, 88 Seiten, 95 Abb. Ebook - EPUB (14,2 MB)
ISBN: 978-3-7757-5720-1
Texte von: Tim Anstey, Mari Lending, Dag Erik Elgin, Uwe Fleckner, Bill Sherman, Elizabeth Sears, Claudia Wedepohl Englisch Dezember 2023, 88 Seiten, 95 Abb. Ebook - PDF (29,2 MB)
ISBN: 978-3-7757-5708-9
| Denkräume – eine Architektur der Gedanken

Im Denken Aby Warburgs und seines Kreises spielte die Architektur eine besondere Rolle. 1926 wurde ein eigens für die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg entworfenes Gebäude fertiggestellt und nur kurze Zeit später war Warburg maßgeblich an der radikalen Transformation eines stillgelegten Wasserturms in ein Planetarium für Hamburg beteiligt. Auch nach der Emigration des Warburg-Instituts nach London 1933, setzte sich dieses Muster der architektonischen Auftragsvergabe in der Zusammenarbeit mit der Avantgarde-Gruppe Tecton und schließlich 1958 im Bau des heutigen Gebäudes der Bibliothek am Woburn Square in Bloomsbury fort. Warburg Models. Buildings as Bilderfahrzeuge geht dieser Geschichte nach und zeigt anhand von Archivfotos, Architekturzeichnungen und einer Reihe von Architekturmodellen, wie die Gelehrten um Warburg eine Verbindung zwischen ihrer eigenen Aneignung und Ausgestaltung des architektonischen Raums sowie zu ihren gemeinsamen Vorstellungen von intellektueller Ordnung und kulturellem Fortleben herstellten.

| Denkräume – eine Architektur der Gedanken

Im Denken Aby Warburgs und seines Kreises spielte die Architektur eine besondere Rolle. 1926 wurde ein eigens für die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg entworfenes Gebäude fertiggestellt und nur kurze Zeit später war Warburg maßgeblich an der radikalen Transformation eines stillgelegten Wasserturms in ein Planetarium für Hamburg beteiligt. Auch nach der Emigration des Warburg-Instituts nach London 1933, setzte sich dieses Muster der architektonischen Auftragsvergabe in der Zusammenarbeit mit der Avantgarde-Gruppe Tecton und schließlich 1958 im Bau des heutigen Gebäudes der Bibliothek am Woburn Square in Bloomsbury fort. Warburg Models. Buildings as Bilderfahrzeuge geht dieser Geschichte nach und zeigt anhand von Archivfotos, Architekturzeichnungen und einer Reihe von Architekturmodellen, wie die Gelehrten um Warburg eine Verbindung zwischen ihrer eigenen Aneignung und Ausgestaltung des architektonischen Raums sowie zu ihren gemeinsamen Vorstellungen von intellektueller Ordnung und kulturellem Fortleben herstellten.

| Denkräume – eine Architektur der Gedanken

Im Denken Aby Warburgs und seines Kreises spielte die Architektur eine besondere Rolle. 1926 wurde ein eigens für die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg entworfenes Gebäude fertiggestellt und nur kurze Zeit später war Warburg maßgeblich an der radikalen Transformation eines stillgelegten Wasserturms in ein Planetarium für Hamburg beteiligt. Auch nach der Emigration des Warburg-Instituts nach London 1933, setzte sich dieses Muster der architektonischen Auftragsvergabe in der Zusammenarbeit mit der Avantgarde-Gruppe Tecton und schließlich 1958 im Bau des heutigen Gebäudes der Bibliothek am Woburn Square in Bloomsbury fort. Warburg Models. Buildings as Bilderfahrzeuge geht dieser Geschichte nach und zeigt anhand von Archivfotos, Architekturzeichnungen und einer Reihe von Architekturmodellen, wie die Gelehrten um Warburg eine Verbindung zwischen ihrer eigenen Aneignung und Ausgestaltung des architektonischen Raums sowie zu ihren gemeinsamen Vorstellungen von intellektueller Ordnung und kulturellem Fortleben herstellten.