Schwitters in Norway
€ 29,80
Das Buch ist im Verlag restlos vergriffen. Eventuell noch erhältlich bei ZVAB oder anderen Antiquariatsportalen.
Schwitters in Norway
Englisch, Norwegisch
2009. 212 Seiten, 164 Abb.
Broschur
24,10 x 28,50 cm
ISBN 978-3-7757-2420-3
Ein Reisender hätte in den 1930er Jahren an der Djupvasshytta nicht weit vom Geirangerfjord eine unerwartete Begegnung machen können: Kurt Schwitters verkaufte dort Landschaftsbilder und Porträts an Touristen. Er hatte die Schönheit Norwegens während eines ersten Urlaubs im Jahr 1929 für sich entdeckt und verbrachte jahrelang die Ferien im Nordwesten des Landes. Im Januar 1937 folgte er seinem Sohn Ernst ins norwegische Exil, gestaltete in der Nähe von Oslo seinen zweiten Merzbau, das Haus am Bakken, und blieb bis zur Okkupation durch die Deutschen im April 1940 im Land.
Die Publikation zeigt erstmals die besondere Qualität seiner Collagen und Assemblagen aus dieser sehr produktiven Zeit auf: Sie wurden stilistisch lockerer und formal freier und die Bedeutung der Farbe nahm zu. Materialien aus der Natur, wie Steine, Treibholz und Federn, fanden zunehmend Verwendung. Einflüsse aus seiner norwegischen Umgebung beeinflussten auch Schwitters Malerei, neben abstrakten Gemälden entstanden viele naturalistische Landschaften.
Ausstellung: Henie Onstad Kunstsenter, Oslo 1.10.2009–17.1.2010