Rachel Whiteread

Transient Spaces

€ 35,00

Das Buch ist im Verlag restlos vergriffen. Eventuell noch erhältlich bei ZVAB oder anderen Antiquariatsportalen.

Rachel Whiteread
Transient Spaces

Kommentierte Übersetzung von Eine Publikation des Deutsche Guggenheim Berlin, Vorwort von Rolf-E. Breuer, Einleitung von Thomas Krens, Text(e) von Beatriz Colomina, Lisa Dennison, A. M. Homes, Molly Nesbit, Beiträge von Craig Houser mit der Künstlerin, Chefredakteur Rachel Whiteread

Deutsch

2001. 168 Seiten, 153 Abb.

Broschur

20,40 x 23,00 cm

ISBN 978-3-7757-1098-5

Rachel Whiteread wurde zunächst durch ihre Abgüsse von Gegenständen aus dem privaten Bereich bekannt. Ihre in Gips, Beton, Gummi oder Polyesterharz gegossenen Betten, Badewannen oder Schränke verweisen auf abwesende menschliche Körper, im weiteren Sinne auf Verlust. In größeren Projekten, wie dem legendären »House«, dem Abguss eines kompletten, mittlerweile abgerissenen Hauses im Londoner East End, rückt sie alltägliche Stadtstrukturen und deren soziale Konnotationen in das Bewusstsein des Betrachters. Ihr beeindruckendes Wiener »Mahnmal am Judenplatz«, das an die österreichischen Holocaust-Opfer erinnert, stellt eine nach außen hermetisch abgeschlossene, also nicht (mehr) lesbare Bibliothek dar. Den Schwerpunkt dieser Publikation bildet Rachel Whitereads jüngste Arbeit, die als Auftragsarbeit für das Deutsche Guggenheim Berlin entstanden ist. In ihr bezieht sie sich auf eine ehemalige, im Zweiten Weltkrieg zerbombte Londoner Synagoge, die 1957 wieder aufgebaut und dreißig Jahre später geschlossen wurde. Danach beherbergte das Gebäude eine Sperrholzfabrik, heute dient es der Künstlerin als Studio und Wohnhaus. Die Abgüsse von Wohnung und Treppenhaus zeigen geometrische Zweckarchitektur, Übergangsstrukturen zwischen Privatem und Öffentlichkeit. Zur Künstlerin: Rachel Whiteread *1963 in London. Studierte 1982-1985 am Brighton Polytechnic, Brighton und 1985-1987 am Slade School of Art University College, London. Seit 1987 Teilnahme an zahlreichen Gruppenausstellungen, darunter 1992 an der documenta IX. Einzelausstellungen u.a. 1993 im Museum of Contemporary Art, Chicago und 1994 in der Tate Gallery, London. Lebt und arbeitet in London. Ausstellung: Deutsche Guggenheim Berlin 26.10.2001-13.1.2002

Ihr Merkzettel ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Diese Seite weiterempfehlen