Frédéric Clot Digital
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Frédéric Clot
Frédéric Clot hat sich als Autodidakt eine einzigartige Zeichen- und Malweise erarbeitet – gegen den Strom etablierter Stile, vor allem in Schwarz-Weiß, zwischen Figuration und Abstraktion. In Gemälden, Radierungen und Zeichnungen evoziert er rätselhafte Orte. Clot entwirft Szenarien, die unserer Zeit voll und ganz zu entsprechen scheinen: Sie sind abstrakte, schwer greifbare Reminiszenzen unserer Gegenwart und spiegeln die weit gefasste Kommunikation im digitalen Zeitalter.
Die reich bebilderte Publikation ist die erste, das bisherige Gesamtwerk des Schweizer Künstlers umfassende Monografie. Sie bietet einen Überblick über mehr als zwanzig Jahre künstlerischen Schaffens und wird durch Essays der Kunsthistorikerin Karine Tissot, der Kulturjournalistin und Kunstkritikerin Françoise Jaunin und des Londoner Kunstkritikers JJ Charlesworth komplettiert.
FRÉDÉRIC CLOT (*1973, Saint-Loup, Schweiz) verbringt seine Zeit zwischen Ependes, einem kleinen Dorf im Kanton Waadt, und Lissabon. Seine Arbeiten sind in weltweit zahlreichen Sammlungen vertreten und werden regelmäßig in der Schweiz und im Ausland ausgestellt.