Idris Khan Repeat After Me
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Idris Khan
Idris Khan erlangte internationale Anerkennung für seine minimalistischen und zugleich hochemotionalen Arbeiten. Sein poetisches Werk schöpft er aus kulturell aufgeladenen Artefakten aus Musik, Kunstgeschichte, Literatur, philosophischen und religiösen Quellen. Wiederholungen und Rituale stehen im Mittelpunkt von Khans Herangehensweise, das Ergebnis ist eine einzigartige Erzählung aus geschichteten Bildern, die zwischen Abstraktion und Figuration changieren. In seinen Gemälden, Fotodrucken, Aquarellen, Arbeiten auf Papier, Skulpturen und Videos verdichtet Khan menschliche Erfahrungen und Erfahrungen zu einem einzelnen Moment.
Idris Khan: Repeat After Me zeichnet die Entwicklung des britischen Künstlers über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg nach, von frühen monochromen Fotoarbeiten bis hin zu einer neuen Serie abstrakter Aquarellkompositionen, inspiriert von ikonischen Gemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts. Der Katalog, der anlässlich seiner ersten Ausstellung in den USA erscheint, enthält neben Essays der Kuratorin Marcelle Polednik und des Kunstkritikers David Carrier ein Gespräch zwischen Idris Khan und dem Künstler Edmund De Waal.
IDRIS KHAN (*1978, Birmingham) lebt und arbeitet in London. Er studierte an der Universität von Derby und am Royal College of Art, London und erlangte früh Aufmerksamkeit mit seinen digital geschichteten schwarz-weiß Fotografien. 2017 wurde er für seinen Entwurf des Wahat Al Karama in Abu Dhabi mit dem amerikanischen Architekturpreis ausgezeichnet und schuf 2018 die erste ortsspezifische Arbeit für das British Museum überhaupt. Seine Arbeiten werden in zahlreichen internationalen Einzelausstellungen gezeigt.
April 5–August 11, 2024