Alex Wissel Rheingold. Zeichnungen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Alex Wissel
Die Publikation Rheingold. Zeichnungen bildet erstmals alle Zeichnungen zu Alex Wissels Werkgruppe Rheingold ab. Rheingold entstand aus der Figur des Art Consultant Helge Achenbach, welcher 2015 wegen Betrugs verurteilt wurde. Laut Begründung der Richter hatte der Kunstberater sich durch die Manipulation von Rechnungen des Betruges schuldig gemacht. In den absurdesten Momenten des Prozesses bezeichnete Achenbach die gefälschten Rechnungen als Collage und sich selbst damit quasi als Künstler. Die Zeichnungen nehmen diesen Moment des Prozesses zum Anlass um über die Genese von neoliberaler Realität in Deutschland nachzudenken. Sie können als alternative (Kunst-)geschichtsschreibung der letzten 25 Jahre Bundesrepublik gelesen werden. Die zentrale Frage: Wie wurde aus dem Beuys-Diktum: „Jeder Mensch ist ein Künstler“ die Ich-AG?
ALEX WISSEL (*1983, Aschaffenburg, Deutschland) ist bildender Künstler. Wissels Werkansatz zeichnet sich durch die Wahl verschiedenster Medien wie Zeichnung, Film und Installation und der Arbeit als Drehbuchautor, Bühnenbildner und Schauspieler aus. Wissels Arbeiten wurden u.a. im Kunstverein Harburger Bahnhof, Volksbühne Berlin, dem Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen präsentiert.