Therese Weber Topografien der Räume / Topographies of Spaces
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Therese Weber
Die amerikanische Paper Art der frühen 1980er-Jahre gab Therese Weber den Impuls, sich in einem ganz anderen Maßstab auf Papier einzulassen. Als Künstlerin wie als Forscherin widmet sie sich seither diesem Medium und seiner Kulturgeschichte. Bei Papierschöpfungen, über die Erforschung von prähistorischen Felsgravuren zu ortsspezifischen Installationen und performativen Aktionen in Wüsten- und Berggebieten weist Therese Webers künstlerische Praxis eine methodische Vielfalt auf. Richtungs- bestimmung für die Entwicklung ihrer Konzepte sollten schon früh ihre Forschungsreisen und Aufenthalte in Japan, China und Zentralasien werden. Dieses Buch stellt die inhaltlichen Schwerpunkte sowie die Verflechtung der verschiedenen Medien und Themen der Künstlerin vor. Das räumliche Verhältnis von Zentrum und Peripherie, Grenzen und Grenzüberschreitungen sind Kern ihres visuellen Vokabulars und charakterisieren ihre künstlerische Sprache.THERESE WEBER (*1953 Schweiz) ist eine der bedeutendsten Protagonist*innen der Paper Art. Die Schweizer Künstlerin verwebt Fotografie, Zeichnung, Objekt und performative Aktionen zu einer innovativen Bildsprache. Expeditionen in den Fernen Osten und nach Zentral- und Südostasien prägen ihre künstlerischen Forschungsschwerpunkte der letzten dreißig Jahre.