Paul Cezanne A–Z
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Paul Cezanne

JPEG-Format (5.279 KB)
2362 x 1907 Pixel
Bequest of Mrs. H. O. Havemeyer 1929, https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Download

JPEG-Format (3.815 KB)
1918 x 2362 Pixel
CC0 Paris Musées / Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais Download

JPEG-Format (1.152 KB)
1370 x 928 Pixel
© The National Gallery, London. Purchased with a special grant and the aid of the Max Rayne Foundation, 1964. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Download
Jenes unvergleichliche Spiel von Licht und Farbe im bildnerischen Werk von Paul Cezanne begründet seinen Ruf als einer der Wegbereiter der Moderne. Von Anfang an ganz eigene Wege gehend, rief seine Malerei in der zeitgenössischen Kunstkritik zunächst Unverständnis und Spott hervor. Trotz romantisch-barocker, impressionistischer und schließlich klassischer Einflüsse kann Cezanne auch heute noch keiner Strömung eindeutig zugeordnet werden. Doch welche konkreten Orte haben auf den Spross einer provenzalischen Bankiersfamilie bleibenden Eindruck ausgeübt? Was waren die für ihn prägenden Einflüsse und Personen, die sein innovatives Schaffen unterstützt und gefördert haben? James H. Rubin zeichnet Cezannes Leben und Schaffen in diesem kleinen Band von A bis Z nach und entwirft so das Bild eines Malers, der das Malen verändern wollte. Es gelingt dem Autor – und ausgewiesenen Kenner – dem Künstler nahe zu kommen und gleichzeitig die gebotene Distanz zu seinen unvergleichlichen Bildern zu wahren.
Dieses Buch ist auch auf Englisch erhältlich.