Hardware-Software-Artware Die Konvergenz von Kunst und Technologie. Kunstpraktiken am ZKM Institut für Bildmedien 1992-1997
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hardware-Software-Artware
Im letzten Jahrhundert haben sich die Technologien rasant gewandelt: von ersten einfachen Anwendungen zur hoch spezialisierten Verwendung in Bereichen wie Wirtschaft, Medizin, Wissenschaft, Forschung und Kunst. »HARDWARE - SOFTWARE - ARTWARE« ist ein umfassender Leitfaden zum künstlerischen Einsatz von Multimedia. Die Autoren untersuchen Medienkonzepte, Projekte und Kunstwerke, indem sie die Arbeit am ZKM/Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Institut für Bildmedien, analysieren. Sie diskutieren die Beziehung zwischen Künstlern und Programmierern und die Entwicklung der Medientechnologien von 1992 bis heute. Das Buch eröffnet eine vollkommen neue Vorgehensweise beim Einsatz synthetischer Medien in Kunst und Forschung und illustriert die Faszination, die von der Beschäftigung mit Medientechnologien ausgeht. Die immer wieder relevanten Fragestellungen werden anhand der einzelnen im ZKM realisierten Projekte erläutert. Wird der Rezipient als passiver Betrachter oder als aktiver Benutzer in das Kunstwerk einbezogen? Wie werden interaktive Strategien erarbeitet? Ein ausführlicher Index und eine Bibliografie machen das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk zur Medienkunst.