Zwischen Buch-Kunst und Buch-Design Buchgestalter der Akademie und ehemaligen Kunstgewerbeschule Stuttgart
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Zwischen Buch-Kunst und Buch-Design
Diese Publikation stellt die Buchgestalter unter den Lehrern der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und die ihrer Vorgängerin, der ehemaligen Kunstgewerbeschule, in den Vordergrund. Was einmal als Lehrauftrag für »künstlerische Buchausstattung« im Jahre 1906 an der von Bernhard Pankok geleiteten Kgl. Lehr- und Versuchswerkstätte begann, hat heute als Lehrstuhl für Grafik- und Kommunikationsdesign unter den verschiedenen Studiengängen der Akademie eine herausragende Bedeutung, die durch das in den sechziger Jahren von Walter Brudi gegründete angegliederte Institut für Buchgestaltung unterstützt wird. Künstler wie Vincenz Cissarz, F. H. Ernst Schneidler, Willi Baumeister, Karl Rössing, Hans Meid, Gunter Böhmer, Walter Brudi und Kurt Weidemann haben als Buchgestalter, Typografen und Illustratoren nicht nur hervorragende Arbeit geleistet, sondern das Bild der Stuttgarter Verlage wesentlich geprägt. Neben Werkbeispielen hat Wolfgang Kermer hier auch eine Auswahl an exemplarischen Texten zum Thema zusammengestellt und ausführliche Biografien der 24 Künstler erarbeitet, zu deren Werk in vielen Fällen eine gründliche Untersuchung bisher fehlte.