Radiowelten Zur Ästhetik der drahtlosen Telegrafie
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Radiowelten
Gegenstand dieses Buches ist die Ästhetik der drahtlosen Telegrafie in Deutschland von den Anfängen des Radios bis zum Volksempfänger. Das Phänomen Radio umstandslos auf einen Begriff zu bringen, verbietet sich durch dessen Vielschichtigkeit und Offenheit. Nicht nur eine Praxis soll als allein mögliche behauptet werden, vielmehr sollen Radio-Praxen zunächst überhaupt wahrgenommen werden, damit sie verstanden und beurteilt werden können. Wahrnehmen folgt anderen Regeln als wissenschaftliches Analysieren - deshalb findet sich in diesem Buch Material, das im allgemein bekannten wissenschaftlichen Sinne analytisch ist, daneben aber auch Material, das eher assoziativ ist, Beschreibung, Konstruktion. Zum Autor: Chup Friemert ist Professor für Designtheorie und Designgeschichte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und assoziierter Professor an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.