ZERO Italien Azimut/Azimuth 1959/60 in Mailand. Und heute.
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
ZERO Italien
Am 4. 12. 1959 wurde in der von Piero Manzoni und Enrico Castellani gegründeten Galerie Azimut in Mailand die erste Ausstellung mit 12 Linien von Manzoni eröffnet. Bis zur Schließung der Galerie im Juli 1960 organisierten Castellani und Manzoni, in freundschaftlicher Kooperation mit ihrem »Spiritus rector« Lucio Fontana und der jungen Künstlerin Dadamaino, einen Zyklus von 12 Ausstellungen mit italienischen, deutschen und französischen Künstlern, die der internationalen »Zero«-Bewegung und den »neuen Tendenzen« zuzurechnen sind. Ergänzt durch die zeitgleich in zwei Ausgaben erscheinende Zeitschrift »Azimuth« wurde Mailand mit Azimut/»Azimuth« zum Sammelbecken für die wegweisenden avantgardistischen Tendenzen der italienischen und europäischen Kunst um 1960. Galerie und Zeitschrift waren der Ausgangspunkt für eine Kunst, die Wege zu einem spirituell und analytisch konzipierten »offenen Kunstwerk« (Umberto Eco) eröffnete.