Erich Hauser Bildhauer
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Erich Hauser
Der Bildhauer Erich Hauser hat sich auf vielen Ebenen um die zeitgenössische Kunst verdient gemacht: als Gründer und langjähriger Motor des »Forum Kunst« in Rottweil, als Initiator spektakulärer Aktionen, als Sammler, als engagierter und streitbarer Diskussionspartner. In der Publikation »Erich Hauser - Bildhauer«, die zum 65. Geburtstag des Künstlers erschienen ist, geht es nicht darum, sein Schaffen lückenlos zu dokumentieren, zu kategorisieren und zu bewerten - diese Arbeit wurde durch ein dreibändiges Werkverzeichnis geleistet. Das Buch verfolgt ein anderes Anliegen. Es zeichnet in pointierter Form den Weg Erich Hausers nach, erinnert an grandiose Erfolge und an Wendepunkte in seiner Karriere. Außerdem gewährt es Einblicke in das Privatleben eines Künstlers, das immer geprägt war von Begegnungen und Austausch. Das reichhaltige, größtenteils farbige Fotomaterial bezeugt zum einen die Sammlertätigkeit Erich Hausers, zum anderen wird ein Überblick über die künstlerische Entwicklung des Bildhauers möglich. Zum Künstler: Erich Hauser *1930 in Rietheim. Lehre als Stahlgraveur. Ab 1952 freier Bildhauer in Schramberg. 1964/65 Gastdozent an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Unter anderem 1969 Großer Preis der X. Kunstbiennale in São Paulo, 1975 Biennale- Preis für Kleinplastik in Budapest. 1984/85 Gastprofessur an der Hochschule der Künste in Berlin. 1986 Verleihung des Professorentitels durch Lothar Späth.