FarbLicht Kunst unter Strom
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
FarbLicht
Ohne Licht ist die Kunst nicht denkbar, denn Kunst gestaltet mit dem Sichtbaren und hat darum das Licht zur Voraussetzung. Die Geschichte der künstlerischen Annäherung reicht - sieht man von mittelalterlichen Darstellungen des Lichts als Manifestationen des Göttlichen ab - bis ins 16. Jahrhundert zurück. Als einer der ersten Künstler verstärkte Caravaggio die Wirkung seiner Sujets durch eine dramatisch gesteigerte Lichtregie. Landschaftsmaler erkundeten in der Folgezeit das Spektrum des natürlichen Lichts. Doch erst im Laufe des 20. Jahrhundert konnte sich die Gestaltung mit Licht selbst herausbilden: Voraussetzung hierfür war die Erfindung des elektrischen Lichts und die Abkehr vom Paradigma der Abbildhaftigkeit, die es den Künstlern ermöglichte, mit den Gestaltungsmitteln Farbe, Linie, Fläche, Volumen und Licht zu experimentieren. 21 Künstlerinnen und Künstler, die mit dem farbigen Spektrum von Licht als Material arbeiten, sind im vorliegenden Band versammelt. Ihre Kunstwerke - Neonröhren-Arbeiten, Leuchtkästen oder Kästen aus dem Bereich der kinetischen Kunst, Videoarbeiten und Holografien - geben Einblick in die Vielfalt der künstlerischen Positionen im Umgang mit unterschiedlichen Lichtquellen und -formen. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Ruth Handschin, Volker Hildebrandt, Dan Flavin, François Morellet, Sam Moree, Maurizio Nannucci, Bruce Nauman, Ulrike Rosenbach, Keith Sonnier
»Dieser Ausstellungs-Katalog greift aus dem komplexen Gebiet der Lichtkunst die Verfahren und Techniken internationaler Künstler heraus, die mit ihren Kunstwerken besondere Farberscheinungen erzeugen.«
Ekz-informationsdienst»21 Künstlerinnen und Künstler sind im vorliegenden Band versammelt, die mit dem farbigen Spektrum von Licht als Material arbeiten. Ihre Kunstwerke geben Einblick in die Vielfalt der künstlerischen Positionen im Umgang mit unterschiedlichen Lichtquellen und -formen.«
Licht