Georg Baselitz Skulpturen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Georg Baselitz
Seit 1979/80 entstehen im Atelier des Malers Georg Baselitz auch Skulpturen. Im Vergleich zu den Gemälden sind es wenige, aber diese wenigen sind von herausragender Bedeutung. Die erste war 1980 im deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig zu sehen. Einen vorläufigen Überblick über diesen neuen Werkbereich gab 1983 das Musée d'Art Contemporain de Bordeaux. Als die Kestner- Gesellschaft Hannover 1987 ein weiteres Resümee zog, waren bereits siebzehn der zumeist großformatigen Arbeiten versammelt. Mittlerweile ist der gewichtige Werkkomplex der »Dresdner Frauen« von 1989/90 hinzugekommen, und es folgten im Jahre 1993 weitere beeindruckende Arbeiten, die einen neuerlichen Blick auf das stets reicher werdende bildhauerische Werk von Baselitz forderten. Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick über die Skulpturen von den Anfängen 1979 bis ins Jahr 1993, fragt nach ihrer Position im Gesamtwerk des Künstlers und in der kunsthistorischen Tradition.