Stephan Balkenhol Über Menschen und Skulpturen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Stephan Balkenhol
Gewöhnlich tragen die grob geschnitzten Figuren Stephan Balkenhols mit ihrer rauhen, splitterigen Oberfläche ein schlichtes Kleid oder Hemd und Hose. Sie wirken immer ein wenig unberührt und noch halb verschlossen im Stamm des Holzes. Meistens stehen seine Figuren einfach nur da und tun nichts, der Gesichtsausdruck zeigt nur einen Anflug von einem Lächeln. Balkenhols Figuren sind einerseits klar und leicht zugänglich in ihrem Realitätsgehalt, andererseits bleiben sie durch ihre Ausdruckslosigkeit distanziert und geheimnisvoll. In diesem Buch mit Arbeiten der 80er und frühen 90er Jahre gibt der Künstler Haltungen und Ansichten preis, die er bis dahin sorgsam gehütet hat. Balkenhol fragt in Gesprächen mit seinem Lehrer Ulrich Rückriem und dem Künstler Thomas Schütte nach dem Ideal, dem Religiösen und der Interpretation von Wirklichkeit.