Der schöpferische Winkel Willi Baumeisters pädagogische Tätigkeiten
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Der schöpferische Winkel
Über den Stuttgarter Künstler Willi Baumeister gibt es viele Publikationen, besonders seit seinem 100. Geburtstag im Jahre 1989. Sein umfangreiches pädagogisches Wirken wurde jedoch noch nie im Zusammenhang gesehen. Als Materialien zu einer pädagogischen Biografie betrachtet Wolfgang Kermer seine Arbeit, in der er die Stationen des Lehrers Willi Baumeister an der Frankfurter Kunstschule zwischen 1928 und 1933 und an der Stuttgarter Akademie von 1946 bis 1955 sowie die kurze Zeit an der Ulmer Hochschule für Gestaltung, weiterhin die Resonanz im Schüler- und Kollegenkreis und die Auswirkungen von Baumeisters Lehrtätigkeit bis in die Gegenwart untersucht. Neben vielen Selbstzeugnissen zu seiner pädagogischen Konzeption sind es die »Didaktischen Tafeln«, die dieses Buch besonders interessant machen. Die Tafeln - schematische Darstellungen didaktischer und gestalterischer Überlegungen - werden hier zum ersten Mal reproduziert. Sie stehen zeitlich und inhaltlich mit den heftig umstrittenen Reformvorschlägen von 1949 in Verbindung, in denen Baumeister versuchte, an der Stuttgarter Akademie »Elementare Gestaltungsmittel« in das Pensum der Vorklasse einzuführen.