Friedrich Gräsel Plastiken und Zeichnungen, 1978-1992
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Friedrich Gräsel
Der Zusammenhang von Biografie und künstlerischem Schaffen ist offenkundig: Der Bildhauer Friedrich Gräsel ist in Bochum geboren, mitten im westfälischen Industriegebiet zwischen Ruhr und Emscher. Seine Skulpturen, die meist aus vorgefertigten Materialien wie Stahl oder Zement geschaffen und im öffentlichen Raum platziert werden, treten in Dialog mit der Industrielandschaft. Die industriell hergestellten Teile werden - in Rot, Gelb und Blau bemalt - ästhetisch umgeformt, doch sind die aufgemalten Zeichen der Arbeitswelt, der Sprache der Gießer, entnommen, die Farbwahl und die Werktitel verweisen auf die Materialherkunft der Plastiken. Seit etwa einem Jahrzehnt treten psycho-physische Faktoren hinzu, seine Herzbücher und Strömungsformen sind als kaum verschlüsselter Widerhall eigener Erfahrungen lesbar. Der vorliegende Band vermittelt einen Überblick über die zwischen 1978 und 1992 entstandenen Plastiken und bisher weniger bekannten Zeichnungen Friedrich Gräsels, die überraschende Aspekte seiner Skulptur eröffnen. Zum Künstler: Friedrich Gräsel *1927 in Bochum. 1943-1948 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft. 1952-1956 Studium an den Kunsthochschulen München und Hamburg und an der Universität Hamburg. 1958-1970 Kunstpädagoge an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. 1970 Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Münster II, Seit 1972 Lehrtätigkeit an der Universität Essen-GH. 1988 freischaffend in Bochum. Ehrenmitglied des Westdeutschen Künstlerbundes. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Lebt und arbeitet in Bochum.