Ein Gespräch zwischen Mario Botta, Mario Merz und Marlis Grüterich
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ein Gespräch zwischen Mario Botta, Mario Merz und Marlis Grüterich
Architektur und bildende Kunst sind wichtige Bereiche unserer Kultur und maßgeblich an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligt. Sie stehen seit jeher in fruchtbarer Wechselwirkung und Kooperation. Zusätzlich ist in den letzten Jahrzehnten die Entwicklung beider Disziplinen von gegenseitiger Annäherung und spannungsvollen Überschneidungen gekennzeichnet. In den letzten Jahren evozierten vor allem neue Museumsbauten als Orte des Aufeinandertreffens von Kunst und Architektur erbitterte Diskussionen, die meist zu spät und nur selten zwischen den Betroffenen geführt wurden. Das liegt vor allem daran, dass die Anforderungen zeitgenössischer Kunst an Orte der musealen Präsentation und die architektonischen Konzepte von kontroversen Positionen ausgehen. Der Reihe »Gespräche« liegt die Absicht zugrunde, ein Forum für einen oft vermissten Dialog zwischen internationalen Architekten und Künstlern zu schaffen und auch geglückte gemeinsame Projekte vorzustellen. Zu den Künstlern: Mario Botta *1943 in Mendrisio, Tessin. 1964-1969 Architekturstudium in Venedig. Seit 1970 intensive Lehr- und Forschungstätigkeit, zahlreiche Ausstellungen, zahlreiche internationale Auszeichnungen und Preise. Mario Merz *1925 in Mailand. Lebt und arbeitet in Turin und Mailand. Ausstellungen in den wichtigsten Museen weltweit, zahlreiche internationale Auszeichnungen und Preise.