Königsmacher? Zur Kunstkritik heute
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Königsmacher?
Die Kunststiftung Baden-Württemberg verlieh 1990 an Peter Moritz Pickshaus den Preis für Nachwuchs-Kunstkritiker. Die daran anschließende Podiumsdiskussion unter dem Titel "Kunstkritik zwischen Anspruch und Erwartung" ist in diesem Band in wörtlicher Rede dokumentiert. Auf dem Podium diskutierten die Künstlerin Rune Mields, Tanja Grunert (Galeristin), Stefan Schmidt-Wulffen (Kunstkritiker, Kunsttheoretiker), Wulf Herzogenrath (damals Kustos Nationalgalerie Berlin). Mit der Geschichte der Kunstkritik befaßt sich der Text 'Klimatologen der Kunst' von Georg Jappe. 'Königsmacher' von Michael Hübl diskutiert die Rolle der Kunstkritik innerhalb des Kunstbetriebs. Acht S-W-Fotos von der Tagung und den Tagungsteilnehmern ergänzen den Text. Deutlich werden in der Diskussion die unterschiedlichen Positionen des damaligen Diskurses. Schmidt-Wulfen verwahrt sich dagegen, die Kunst völlig den Gesetzen des Marktes zu unterwerfen. Wulf Herzogenrath plädiert für die Trennung von Museumsbereich, Galeristentätigkeit, also den öffentlichen Institutionen und dem Kunstmarkt. Tanja Grunert wünscht sich mehr Anerkennung für Ihre Arbeit unter schwierigen Bedingungen und hätte nichts dagegen, wenn Galeristen, Kritiker und Museumsleute stärker zusammenarbeiten. Insgesamt wirft die Diskussion ein Schlaglicht darauf, wie in einer Zeit, in der sich die kommenden Sparzwänge der öffentlichen Hand langsam abzeichnen, Strukturen im Kunstbetrieb und vor allem in den Museen sich wandeln und wirtschaftliche Gesichtspunkte eine zunehmend stärkere Rolle spielen.