Marcel Duchamp: »Tu m'« Rätsel über Rätsel
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Marcel Duchamp: »Tu m'«
Dass es Duchamp war, der in der Kunst die kopernikanische Wende herbeiführte, ist eine Überzeugung, die seit langem nicht nur Eingeweihte teilen. Das Oeuvre, das er hinterließ, ist denkbar klein, aber kaum ein Werk ist darunter, das nicht vielfältige Deutungen erfuhr - kunsthistorische, psychologische, gesellschaftskritische, selbst alchimistische. Aber seltsam: Duchamps letztes »in Oel und Essig« gemaltes Werk, Tu m' von 1918, ist nie umfassend in den Fokus seiner Exegeten gelangt. Bereits der Titel ist ein Rätsel: Steht er für »Tu m'aimes« (Du liebst mich) oder aber, so die häufigste Interpretation, für »Tu m'embêtes« (Du langweilst mich) oder, schärfer noch, für »Tu m'emmerdes« (Du kannst mich mal)? Karl Gerstner, einer der herausragenden Schweizer Grafikdesigner, der Duchamp noch persönlich kannte, war von der Arbeit zunächst befremdet - und fasziniert zugleich. Um seine Neugierde zu befriedigen, machte er sich selbst ein Bild vom Bild. Und siehe da: Je tiefer er in die Materie eindrang, desto mehr schwand die Befremdung, und die Faszination wuchs. So entstand dieser Band - ermutigt durch Richard Hamilton, den wohl intimsten Duchamp- Kenner -, der in 20 Analysen Rätsel über Rätsel enthüllt. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-9127-2) Zum Autor: Karl Gerstners (*1930 in Basel) Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen gewürdigt und werden - über die Welt verstreut - in Museen gesammelt. Das Museum of Modern Art in New York veranstaltete 1973 unter dem Titel think program eine Ausstellung über die Methoden und Philosophie seiner Arbeit. Der Art Directors Club New York nominierte ihn für die Hall of Fame, der Art Directors Club Deutschland wählte ihn 1992 zum Ehrenmitglied.
»... eine außergewöhnliche Publikation im großen Regal zur Duchamp-Rezeption.«
Kunstundbuecher.at