Hypermental - Wahnhafte Wirklichkeit 1950-2000 Von Salvador Dalí bis Jeff Koons
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hypermental - Wahnhafte Wirklichkeit 1950-2000
Die Wirklichkeit findet im Kopf statt. Erfahrungen des Irrealen, Surrealen, der konstruierten Realität prägen unseren heutigen Alltag. Doch nicht erst seit das Virtuelle machtvoll von unserem Leben Besitz ergriffen hat, stellen Künstlerinnen und Künstler unser Realitätsverständnis auf die Probe. Das Erbe der frühen Surrealisten besitzt eine enorm weitsichtige, kulturkritische Sprengkraft. Denn diese Künstler wandten sich erstmals von den traditionellen Kunstmedien ab, erkannten die Collage, das Zeitschriftenbild, die Fotografie als die Instrumente und »Materialien« unseres Jahrhunderts und schufen eine Malerei, die tendenziell hyperrealistisch ist, die Mikro- und Makrowelten zu verschmelzen versteht. Die Publikation deckt in der irritierenden Gegenüberstellung von Künstlern wie Salvador Dalí und Jeff Koons, Bridget Riley und Fischli/Weiss oder Louise Bourgeois und Hans Bellmer »post- surrealistische« Aspekte auf, die sich in der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Werken verschiedenster Kunstrichtungen manifestieren. Ein Potenzial des Imaginären verbindet all diese Bilder und Objekte sowie ein ins Übertriebene, Ver-rückte gesteigertes Verhältnis zur Wirklichkeit.
PETER WEIBEL (*1944) ist sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem Œuvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Seit 1999 ist er Leiter des ZKM, Karlsruhe.