Rembrandt, oder nicht?
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Rembrandt, oder nicht?
Woran erkennt man eine Zeichnung oder ein Gemälde Rembrandts? Welche ästhetischen Gesichtspunkte unterscheiden seine Werke von denen seiner Schüler und Nachfolger? Welche Rolle spielten Stilfragen für Künstler und Sammler des 17. Jahrhunderts? Die vorliegenden wissenschaftlich bearbeiteten Bände gewähren einen umfassenden Überblick über jene Künstler, die als Kollegen, Schüler oder Mitarbeiter in unmittelbarem Kontakt zu Rembrandt und seiner Werkstatt standen. Die künstlerische Handschrift, die mit dem Namen Rembrandt verbunden ist, und die Qualität seiner Werke, die für die nachfolgende Künstlergeneration Maßstäbe setzte, stehen im Mittelpunkt der reich bebilderten Untersuchung. Die Auseinandersetzung der Schüler mit ihrem Lehrer zeigt sich in der Kunst der Wiederholung und der Variation des Stils, der Themen und der Komposition. In der Gegenüberstellung der Werke werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar, die dem heutigen Urteil »Rembrandt, oder nicht?« zugrunde liegen.