Standpunkt Plastik Aspekte künstlerischen Denkens heute
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Standpunkt Plastik
Zu Beginn unseres Jahrhunderts wurde die primitive Kunst als Inspirationsquelle entdeckt: Fasziniert von verschiedenen ethnologischen Vorbildern, suchten die Künstler der Moderne die Befreiung aus europäischen kunsthistorischen Traditionen und Normen. Doch welche Verbindungen bestehen über dieses schon vielfach erörterte Phänomen hinaus zwischen den Arbeiten von modernen und zeitgenössischen Künstlern und den Werken alter und ferner Kulturen? Gibt es über geschichtliche wie kulturelle Grenzen und auch über formale Anleihen hinweg eine Verwandtschaft im künstlerischen Denken? Die Publikation spürt diesen spannenden Fragen nach und versammelt hierzu ein Ensemble von Werken unterschiedlicher Herkunft: chinesische Plastiken, afrikanische Objekte, Skulpturen der Khmer sowie Arbeiten von Künstlern des 20. Jahrhunderts wie Franz Bernhard, Heinz Breloh, Eduardo Chillida, Erwin Heerich, Richard Long, Ulrich Rückriem, Richard Serra, Giuseppe Spagnuolo und Micha Ullmann.
»Beiträge von 5 Autoren über einzelne Aspekte der vergleichenden Kunstgeschichte am Beispiel der Plastik.«
Ekz-informationsdienst