James Ensor From the Royal Museum of Fine Arts Antwerp and Swiss Collections
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
James Ensor
Das Œuvre des belgischen Künstlers James Ensor (1860–1949) ist von Gegensätzen geprägt. War er doch einerseits ein aufmerksamer Beobachter der Natur, beeindruckt vom Realismus und Naturalismus des 19. Jahrhunderts, und andererseits ein Meister des Fantastischen. Seine Arbeiten sind skurril, ironisch, mitunter angriffslustig und provokant, dabei von Humor getragen. Die ungewöhnlichen Motive offenbaren das Absurde und Groteske des menschlichen Alltags. Ensors Interessen waren vielfältig, er begeisterte sich für das druckgrafische Werk Rembrandts ebenso wie für den belgischen Karneval und japanische Masken. Künstler wie Alfred Kubin, Paul Klee und die deutschen Expressionisten zeigten sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts wiederum von seiner Schaffenskraft und radikalen Absage an das Schönheitsideal der europäischen Kunstgeschichte inspiriert. Der Band stellt nahezu 60 Gemälde und ebenso viele teils erstmalig veröffentlichte Zeichnungen vor.
Ausstellungen: Ordrupgaard, Charlottenlund 6.9.2013–19.1.2014 | Kunstmuseum Basel 16.2.–25.5.2014