Kunst und Philosophie Fotografie zwischen Inszenierung und Dokumentation

€ 16,80
inkl. MwSt. Versandkosten werden beim Checkout berechnet

Dieser Titel ist nicht lieferbar.


Herausgegeben von: Julian Nida-Rümelin, Jakob Steinbrenner Texte von: Dominic McIver Lopes, Klaus Sachs-Hombach, Kendall L. Walton, Dr. Michael Wetzel, Herta Wolf Gestaltet von: Büro Sieveking Deutsch Januar 2012, 128 Seiten, 28 Abb. Broschur 215mm x 168mm
ISBN: 978-3-7757-2692-4
| 5-bändige Publikationsreihe zur Kooperationsveranstaltung Kunst: Philosophie 2009-2010



Hat Schönheit einen Zweck? Was ist »echte« Kunst? Können Bilder lügen? Antworten auf diese zentralen Begriffe und Probleme der Kunsttheorie und -betrachtung aus der Perspektive der analytischen Philosophie zu finden, ist das Ziel der zweijährigen Veranstaltungsreihe der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Kulturstiftung des Bundes an fünf deutschen Museen. Jeder Band der 5-teiligen Publikationsreihe dokumentiert je eine Veranstaltungsreihe in einem der Museen mit dem jeweiligen Schwerpunkt wie Design, Kunstvermittlung oder Fotografie.

Thema der fünften Publikation ist die Fotografie. Das digitale Zeitalter und der Einsatz neuartiger Techniken der Bildproduktion und -bearbeitung haben unseren Begriff von Fotografie, Abbild und Wirklichkeit nachhaltig verändert. Der Band widmet sich den Inhalten der Tagung im Kunstmuseum Bonn und diskutiert und entwickelt Lesarten zeitgenössischer Fotografie im Kontext ihrer unterschiedlichen Strategien.

 

Die Reihe erscheint im Rahmen der Kooperationsveranstaltung Philosophie: Kunst 2009-2011: http://www.philosophie-kunst.de

 

Weitere Bücher in der Reihe:

Ästhetische Werte und Design (ISBN 978-3-7757-2688-7); Kontextarchitektur (ISBN 978-3-7757-2689-4); Zum ästhetischen Status von Original und Fälschung (ISBN 978-3-7757-2690-0); Kunstvermittlung in den Medien (ISBN 978-3-7757-2691-7)
Pressehighlights

»Wer das Nachdenken über die angemessene Präsentation von Kunst intensivieren will, wird derzeit an diesen fünf Bänden nicht vorbeikommen.«

TITEL-Kulturmagazin

»Der Band eignet sich vorzüglich als Einstieg in die Theoriedebatte dieser modernen Kunstgattung.«

MUSEUM AKTUELL