Das Junge Rheinland Vorläufer, Freunde, Nachfolger
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Das Junge Rheinland
Das Junge Rheinland ist als Künstlergruppe so bedeutend wie Die Brücke oder Der Blaue Reiter. Die Gruppierung wurde nach dem Ersten Weltkrieg in Düsseldorf mit dem Ziel gegründet, den jungen rheinischen Künstlern den ihnen gebührenden Platz in der deutschen Moderne zu erobern, ohne dabei eine gemeinsame Stilrichtung anzustreben. Neben Malern und Bildhauern waren ebenso Architekten und Kunstgewerbler vertreten. Das vielfältige Beziehungsgeflecht der Gruppe spiegelte sich in Ausstellungen und Reisen sowie Kontakten zu Künstlern wie Kandinsky, Klee, Matisse und Picasso.
Die Publikation zeigt mit ausgewählten Werken die historischen Wurzeln, die Einflüsse der europäischen Avantgarde auf Das Junge Rheinland und die bedeutsamen Leistungen der Künstlergruppe. Sein Nachwirken bis in die heutige Zeit wird beispielhaft dokumentiert anhand des fotografischen Œuvre von Erwin Quedenfeldt über Werke von Bernd und Hilla Becher bis hin zu neuen Fotoarbeiten der Schüler von Thomas Ruff an der Düsseldorfer Kunstakademie.
Ausstellung: Stadtmuseum Düsseldorf 30.9.–30.12.2006