Yael Bartana
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Yael Bartana
Die Kamera wurde wohl auf einer Brücke postiert, sie filmt abends den vorbeibrandenden Verkehr auf einer Schnellstraße. Der Betrachter des Videos sieht minutenlang kaum mehr als blendende Scheinwerfer, kann nicht erkennen, wer am Steuer sitzt. Doch plötzlich, wie von Geisterhand gestoppt, halten die Autos an. Die Menschen steigen aus, stellen sich neben ihre Fahrzeuge und senken den Kopf.
Erst durch eine Erläuterung wird die Arbeit Trembling Time (2001) der israelischen Videokünstlerin Yael Bartana (*1970) verständlich: Sie zeigt die alljährliche Schweigeminute ihres Landes für die Gefallenen der Kriege Israels. Bartana reflektiert in ihren Arbeiten das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft vor dem Hintergrund der spezifischen politischen Situation in ihrer Heimat. Die Veröffentlichung stellt alle Werke der Künstlerin in Bild und Text ausführlich vor und bietet zudem eine vollständige Videografie.
Ausstellung: Kunstverein in Hamburg 9.6.–3.9.2006