Französische und spanische Malerei Alte Pinakothek
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Französische und spanische Malerei
Französische Gemälde wurden bereits unter den Kurfürsten von Bayern im späten 17. Jahrhundert und frühen 18. Jahrhundert gesammelt und im Laufe der Jahrhunderte entscheidend erweitert, unter anderem durch die Ankäufe der HVB Group zur französischen Malerei des Rokoko. Die wichtigsten Gattungen wie Historien-, Porträt-, Landschafts- und Genremalerei sind vertreten. Zu den berühmtesten Gemälden zählen von Nicolas Poussin Die Beweinung Christi, von Claude Gelée gen. Le Lorrain Die Verstoßung der Hagar, von François Boucher Die Marquise de Pompadour und von Jean Baptiste Siméon Chardin Die Rübenputzerin sowie eine Reihe hervorragender Pastelle.
Der Bestand an spanischen Gemälden gehört zu den größten und ältesten Sammlungen in Deutschland. Bereits im 17. Jahrhundert erfolgten Ankäufe von Genrebildern von Bartolomé Esteban Murillo und Diego Velázquez' Junger spanischer Edelmann. Einen besonderen Schwerpunkt bilden neben Murillos hochberühmten Bettelknaben die religiösen Bilder mit monumentalen Werken von Francisco de Zurbarán, El Greco, Bartolomé Esteban Murillo und Claudio Coello.