William Kentridge Black Box / Chambre Noire
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
William Kentridge
1989 begann der Johannesburger Künstler William Kentridge (*1955) mit einer Serie handgezeichneter Filme, die sich mit Südafrika während und nach der Apartheid befassen. Kentridge animiert in diesen Filmen eigene Kohle- und Pastellzeichnungen, die er immer wieder verändert, ausradiert, neu zeichnet, wobei Ausradiertes nie völlig gelöscht wird. International bekannt ist Kentridge auch für seine Theaterarbeit, bei der er Puppen, Animation, Projektion und Live-Darsteller zu komplexen Multimedia-Inszenierungen kombiniert. In seinen handgezeichneten Filmen, Videoskulpturen und Performance-Stücken verweisen die sichtbare Hand des Puppenspielers wie auch die Spuren gelöschter Zeichnungen auf einen komplexen Geschichtsbegriff und Erzählduktus, der deutlich macht, inwieweit der Darsteller von außen gesteuert und autonomes Handeln in Frage zu stellen ist. Der Band dokumentiert eine neue Auftragsarbeit für das Deutsche Guggenheim in Berlin mit dem Titel Black Box / Chambre Noire. Die Installation thematisiert die deutsche Kolonialherrschaft in Afrika, allegorisch dargestellt in einem mechanischen Theater en miniature, Animationsfilmen, kinetischen Objekten und Zeichnungen. Ausstellung: Deutsche Guggenheim, Berlin 29.10.2005-15.1.2006