Revolution der Muster Spritzdekor-Keramik um 1930
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Revolution der Muster
Bereits in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts fanden sich erstaunlich moderne Muster und Formen auf so mancher bürgerlichen Kaffeetafel: Vorwiegend abstrakte und geometrische, mit Schablonen aufgebrachte Spritzdekore zierten die Keramiken zahlreicher Hersteller. Inspiriert von zeitgenössischen Kunstbewegungen wie Bauhaus, de Stijl, Konstruktivismus und Suprematismus, zeigen die Spritzdekore deutliche gestalterische Einflüsse der Avantgarde, von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger, Kasimir Malewitsch oder Piet Mondrian. Die reich illustrierte Publikation widmet sich mit einer Reihe von Fachaufsätzen erstmalig diesem interessanten Phänomen und dokumentiert in einem Katalogteil die farbenfrohen, überaus populären Spritzdekorstücke von Firmen wie Carstens, Villeroy & Boch, Wächtersbacher Steingutfabrik, Steingutfabrik Grünstadt, Thomsberger & Hermann, Theodor Paetsch und anderen. Ausstellung: Badisches Landesmuseum Karlsruhe 27.1.-9.7.2006