Picasso Von Mougins nach Baden-Baden. Der späte Picasso
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Picasso
Pablo Picassos letzte Lebensjahre, die er im südfranzösischen Mougins verbrachte, gehörten ganz der Verwirklichung einer neuen, mit allen Tabuisierungen brechenden Malerei. Picasso wollte sich eine nie gekannte Freiheit schaffen. In immer neuen, kühnen Variationen gelingt ihm zwischen 1964 und 1972 eine Vielzahl von Bildern, Zeichnungen und grafischen Zyklen, in deren Zentrum die obsessive Selbstbefragung steht. Picassos Spätwerk ist eine Art Inquisition des Alters, die sich ohne Prüderie und Konvention schonungslos selbst inszeniert. Der Sammler Frieder Burda hat Picassos späte Arbeiten zum erklärten Ziel seiner Vorlieben gemacht; sieben Gemälde und eine Skulptur dieser Werkphase haben ihren dominanten Platz im Baden-Badener Museumsneubau erhalten. Die Publikation stellt ihnen eine einzigartige Auswahl der archaischen, grotesken und barocken Meisterstücke des späten Picasso aus europäischen Privatsammlungen und Museen zur Seite. Ausstellung: Museum Frieder Burda, Baden-Baden 24.9.2005-8.1.2006