Von der Höhle bis zum Hochhaus Ein Architektur-Cartoon von Yannic Kawan
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Von der Höhle bis zum Hochhaus
Es gibt in Deutschland sicherlich eine ganze Reihe von begabten Jugendlichen, die in ihrer Freizeit Comics zeichnen. Der 14- jährige Yannic Kawan aus Gerlingen bei Stuttgart hat sich allerdings auf eine sehr ungewöhnliche Variante verlegt: Er zeichnete einen detailfreudigen, wunderbar anschaulichen und ausgesprochen witzigen Cartoon zum Thema Geschichte der Architektur: Historisch richtig beginnend bei ihren Anfängen mit den Steinzeit-Höhlen, weiter über erste Highlights der Kultur wie ägyptische Pyramiden, römische Aquädukte, Exotisches wie das Taj Mahal, hin zu klassischen Turmbauten wie dem Schiefen Turm von Pisa oder dem Einsteinturm und Ikonen der Moderne wie Fallingwater oder Frank O. Gehrys Guggenheim Museum Bilbao. Den eigentlichen Sinn und Zweck all dieser Bauten erläutert Yannic auf ausgesprochen erhellende, um nicht zu sagen explosiv-zündende Weise, stets comic-typisch akustisch untermalt. Endlich erfahren wir, warum der Schiefe Turm so schief ist und woher das Dach von Le Corbusiers berühmter Kapelle in Ronchamp eigentlich stammt. So sind 28 ungewöhnliche Blätter zur Geschichte der Architektur entstanden, die der Verlag sorgsam zu einem zweifellos einzigartigen Buch arrangiert hat. Zum Zeichner: Yannic Kawan *1988 in Stuttgart. Schon sehr früh zeigt sich seine große zeichnerische Begabung. 2000 lernt er den frei schaffenden Künstler Kolpa Abdulraham kennen, der erste Kontakte zur Kunstszene für ihn knüpft. Während einer Finissage in der Villa Merkel, Esslingen zeichnete Yannic an einem seiner typischen Bilder, von dem Annette Kulenkampff sofort so begeistert ist, dass sie ihm ein gemeinsames Projekt mit dem Hatje Cantz Verlag vorschlägt.
»Ein sinnvolles Geschenk für angehende Hochbauzeichnerinnen und - zeichner oder Architekturinteressierte.«
Architektur und Technik»Mit Witz und Präzision erzählt Kawan seine ganz eigene Geschichte der Architektur.«
Südwest Presse