Postmoderne
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Postmoderne
Postmoderne ist ein Schlagwort unserer Zeit, das wie kaum ein anderes überstrapaziert und missverstanden wurde und wird. Die Grenzen zwischen Hoch- und Massenkultur verfließen, Postmoderne provoziert, verfremdet und koppelt authentische Fakten mit unwahrscheinlicher Fiktion. Sie ist ein weiterer Versuch, die Grenze zwischen Kunst und Leben niederzureißen und steht für die Abkehr von reglementierten Normen. Informativ und vielschichtig nähert sich dieser Band aus der Reihe »Kunst Basics« dem Begriff an. Er untersucht historische Hintergründe, beleuchtet geistesgeschichtliche Zusammenhänge und erläutert Schlüsselbegriffe postmoderner Kunst. Einzelne Kapitel befassen sich unter anderem mit dem Neo-Expressionismus, der Anti- Ästhetischen Bewegung, postmodernem Feminismus und postmodernem Multikulturalismus. Dabei wird eine Reihe spannender Fragen gestreift: Was ist Kunst ohne Künstler? Warum ist die Fotografie das zentrale postmoderne Medium? Wie konnte sich eine Bewegung, die auf dem Verrat der künstlerischen Konventionen beruht, einen der lebhaftesten Märkte aller Zeiten sichern? Mit Arbeiten von Gilbert & George, Hans Haacke, Jeff Koons, Yasumasa Morimura, Sigmar Polke, Richard Prince, Gerhard Richter, David Salle, Cindy Sherman, Laurie Simmons, Haim Steinbach, Richard Artschwager und vielen anderen.
»Komplexe Zusammenhänge einfach und dennoch differenziert erklärt, das leistet die "postmoderne" von Eleanor Heartney.«
Kunst-Bulletin "Bücher"