Kunst des Ausstellens Beiträge Statements Diskussionen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kunst des Ausstellens
Klassische Disziplinen und die Gattungsgrenzen des Ausstellens lösen sich zunehmend auf: Kunsthistoriker, Kuratoren, Kritiker, Architekten, Szenografen, Designer, Ausstellungsgestalter, Künstler - sie alle setzen sich heute mit dem Ausstellungsbetrieb auseinander, suchen den interdisziplinären Diskurs. Dabei spielen die unterschiedlichsten Themenfelder eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Reflexion dessen, was »Die Kunst des Ausstellens« heute ausmacht: Ausstellungen im Kunstbetrieb, der Rahmen der Ausstellung, institutionelle Felder, Kuratoren als Künstler - Künstler als Kuratoren, Ausstellungsdesign, Messe und Event, Neue Medien - Neue Orte. Dieses Buch ist die Dokumentation der internationalen Tagung, die im April 2001 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart unter dem Titel »Die Kunst des Ausstellens. Strategien der Präsentation nach der Jahrtausendwende« stattgefunden hat. Ziel des Symposiums war es, den aktuellen Stand des Ausstellungswesens zu skizzieren und auf neue Entwicklungen hinzuweisen. Mit den in der Publikation enthaltenen Beiträgen, den Auszügen aus den Diskussionen und Statements werden jetzt die Strategien der Präsentation nicht nur dem engeren Fachpublikum, sondern auch einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
»In der Publikation sind die Beiträge und Diskussionen versammelt, die einen bemerkenswert repräsentativen Querschnitt möglicher Ausstellungspraxis zeigen.«
Kunstundbuecher
»Ein repäsentativer Überblick über die Probleme gegenwärtiger Kunsttheorie, die längst schon zur Praxis der Kunst-Vermittler geworden ist.«
Kunstbuchanzeiger