Take One, Two, Three ... aus der Sammlung Speck, Köln
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Take One, Two, Three ... aus der Sammlung Speck, Köln
Angeregt von den radikalen Diskursen der Concept Art, begann der Kölner Reiner Speck Ende der sechziger Jahre, internationale zeitgenössische Kunst zu sammeln. Die Schwerpunkte seiner inzwischen auf über 400 Werke angewachsenen Sammlung liegen bei künstlerischen Positionen, die sich durch eine subtile Verbindung von Wort und Bild, von geistig-literarischen Inhalten und exquisiten Formlösungen auszeichnen. So sind Marcel Broodthaers, Joseph Beuys, Daniel Buren, Lawrence Weiner, der frühe Jannis Kounellis und James Lee Byars mit hochrangigen Werken vertreten. Ihre konsequente Fortsetzung erfuhr die Sammlung mit Arbeiten der um 1980 einsetzenden postmodernen, ironisch-spekulativen, reflexiven Kunst von Martin Kippenberger, Rosemarie Trockel, Georg Herold oder Günther Förg. Geradezu herausragende Bedeutung hat in diesem Zusammenhang ein Konvolut der Arbeiten von Sigmar Polke, das die in der Sammlung angelegten Vernetzungen von visuellen und sprachlichen Zeichen selbst zum künstlerischen Prinzip erhoben hat. Der Band präsentiert ausgewählte Werke aus der Sammlung Speck in ihrer kunsthistorischen Exemplarität und erörtert das Bezugssystem der Sammlung vor dem Hintergrund der Entwicklung der Kunst der vergangenen dreißig Jahren. Ausstellung: K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 21.4.2002-27.4.2003