Das Haus der Gegenwart 34 Modelle für ein neues Zuhause
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Das Haus der Gegenwart
In einem Wettbewerb rief jüngst das Magazin der »Süddeutschen Zeitung« 34 international renommierte Architekten auf, sich mit dem künftigen Wesen des Wohnens und Bauens auseinanderzusetzen. Gesucht wurden einfache Antworten auf schwierige Fragen: Wie sieht das Einfamilienhaus der Gegenwart aus - ein einfaches Wohnhaus am Stadtrand einer mitteleuropäischen Großstadt für nicht mehr als 250 000 Euro? Wie muss ein solches Haus beschaffen sein? Aus welchen Materialien? In welchen Formen? In welcher Farbe? Wer wohnt heutzutage in einem Haus für vier Personen? Was konstituiert heute eine Familie? Muss innovative, energiebewusste Architektur immer teuer sein? Der Band zeigt alle 34 Einsendungen inklusive der von einer Jury preisgekrönten Entwürfe - etwa von Allmann, Sattler, Wappner Architekten; Drost + van Veen Architects; Ortner & Ortner; Gustav Peichl; André Piotiers; RCR Architects oder Tonkin Architects. Dabei wird deutlich, dass das Haus der Gegenwart Maßstäbe setzen soll für eine Architektur, in der es vor allem um eines geht: um Lebensqualität. Ausstellung: Neue Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst, München 12.-21.10.2001