August Macke - Aquarelle Werkverzeichnis
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
August Macke - Aquarelle
Auf der Tunisreise im Jahre 1914 wurden für August Macke Licht und Farbe eins. »Er hat vor uns allen«, so formulierte auch sein Malerkollege Franz Marc, »den Farben den hellsten und reinsten Klang gegeben.« Die transparente Technik des Aquarells war dabei das adäquate Mittel, um das atmosphärische Kolorit und die Leuchtkraft der Farben des afrikanischen Kontinents einzufangen. Die von Ursula Heiderich kenntnisreich eingeleitete Publikation zeigt diese besonders anziehende Seite des Oeuvres August Mackes: seine wunderbar spontanen und farbstarken Aquarelle. Ausgangspunkt dieses Werkverzeichnisses ist die mittlerweile vergriffene Monografie von Gustav Vriesen, die durch zeitbedingte Veränderungen als überholt galt und ergänzungsbedürftig war. Der überarbeitete, mit zahlreichen farbigen Abbildungen versehene Werkkatalog stellt nun sämtliche derzeit bekannten Aquarelle vor, darunter eine große Anzahl von Neuentdeckungen, und ergänzt damit die bereits bei Hatje Cantz erschienenen Bände der Skizzenbücher und Zeichnungen August Mackes. Zum Künstler: August Macke (Meschede/Sauerland 1887-1914 bei Perthes-les- Hurles). 1904-1908 Kunststudium in Düsseldorf, 1907/08 bei Lovis Corinth in Berlin. Freundschaft mit Franz Marc. 1913 Ausstellung »Rheinische Expressionisten«. 1914 Tunisreise.