Pop Art
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Pop Art
In den späten fünfziger und frühen sechziger Jahren wurde Pop zu einem weltumspannenden Kulturphänomen, das sich auf alle Lebensbereiche erstreckte. Die größten Erfolge feierte Pop in der Popmusik, doch auch die Pop Art eroberte mit ihren knallbunten Alltags-Images ein breites Publikum. Nach ihren Anfängen in England erlebte die Pop Art mit dem bald zur Legende verklärten Andy Warhol ihren Höhepunkt in den USA. Hier wie dort schöpften die Künstler ihre Werke aus dem großen Fundus der Waren- und Medienwelt, erklärten Suppendosen wie Filmstars für kunstwürdig, um damit die Grenzen zwischen Kunst und Nicht-Kunst, zwischen Kunst und Leben aufzulösen: Alltägliches wurde zur Kunst, Kunst alltäglich. So hat die Pop Art den altehrwürdigen Kulturinstitutionen und letztlich auch der »seriösen« Museumskunst zu vordem nie erreichter Popularität verholfen. Unterhaltsam, bilderreich und informativ zugleich widmet sich der Band den Ursprüngen, den wichtigsten Künstlern, den zentralen Themen und den unterschiedlichen nationalen Ausprägungen der Pop Art - ein spannender Kompaktkurs zu einer künstlerischen Bewegung, die unsere Vorstellung von Ästhetik, Design und vom American Way of Life bis heute prägt.