Altäre - Kunst zum Niederknien
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Altäre - Kunst zum Niederknien
Der Altar gilt als Ort der Vermittlung zwischen dem Heiligen und dem Profanen, als ein Ort des Gebetes, der Verehrung und der Opferung. Auch findet er, betrachtet man seine ästhetischen und künstlerischen Eigenschaften, zahlreiche Parallelen in der zeitgenössischen Kunst. Die Publikation präsentiert eine außergewöhnliche Sammlung von Altären aus der ganzen Welt, die in der heutigen Zeit entstanden und auch in Gebrauch sind. Sie legen Zeugnis ab von der beeindruckenden Vielfalt der gegenwärtig praktizierten religiösen Kulte und stellen sich in einem überraschenden Formenreichtum dar. Die Altäre aus China, aus der Dominikanischen Republik, Indien, Japan oder Korea, aus Marokko oder der Mongolei, aus Peru, Tibet, Togo, Venezuela oder Vietnam weisen Symbolsprachen und Strukturen auf, die häufig nicht den ästhetischen Regeln der westlichen Welt folgen und erhöhen so unsere Aufmerksamkeit für eine Betrachtung der religiösen und künstlerischen Ausdrucksformen unterschiedlichster Religionsgemeinschaften. Ausstellung: museum kunst palast, Düsseldorf 2.9.2001-6.1.2002