Paul Klee trifft Beuys »Ein Fetzen Gemeinschaft«

$35.00
Versandkosten werden beim Checkout berechnet
Dieses Buch ist leider vergriffen

Beiträge von: Tilman Osterwold Texte von: Bernd Finkeldey, Heike Fuhlbrügge, Franz-Joseph van der Grinten, Volker Harlan, Richard Hoppe-Sailer, Dieter Koepplin, Prof. Dr. Christa Lichtenstern, Ron Manheim, Bettina Paust, Rolf Wedewer u.a. Herausgegeben von: Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph Beuys Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen Deutsch August 2000, 352 Seiten, 316 Abb. gebunden mit Schutzumschlag 235mm x 176mm
ISBN: 978-3-7757-0975-0
Nahezu 300 Abbildungen zeigen die künstlerische Nachbarschaft von Paul Klee und Joseph Beuys, die mehr verbindet als "Ein Fetzen Gemeinschaft". Gemeinsam ist ihnen ein unorthodoxer gestalterischer Umgang mit Materialien und Kompositionsformen sowie ihre inhaltliche, philosphische und weltanschauliche Motivation.

Die Zeichnungen, Wasserfarben-Blätter, Collagen und Assemblagen von Joseph Beuys aus den vierziger, fünfziger und sechziger Jahren weisen interessante und komplexe Bezüge zum Werk Paul Klees auf. Der Titel eines Bildes von Klee »Ein Fetzen Gemeinschaft« steht synonym für die Nachbarschaft der Künstler. Gemeinsam sind ihnen der unorthodoxe gestalterische Umgang mit Materialien, Kompositionsformen sowie inhaltliche, philosophische und weltanschauliche Motivation. Bei der gezielten Auswahl der Arbeiten beider Künstler gilt das Hauptaugenmerk den alltäglichen, unaufwändigen, »objekthaften« Bildgründen - Schreibpapier, Karton, Zeitungen, Tücher, Leinwandfetzen -, dem Erfindungsreichtum der zeichnerischen und maltechnischen Materialien und ihren Kombinationen - Mischtechniken, Kleisterfarben, Collagierungen, Überarbeitungen, Teilungen und Zusammenführungen. Weiterhin werden Zeichnungen, die »Schreiben« und »Schrift« assoziieren und thematisieren, tagebuchähnliche »Notationen« , »informelle« Darstellungsformen präsentiert sowie die ikonografischen Beziehungen der mythologischen, naturphilosophischen und schöpfungsgeschichtlichen Zusammenhänge erläutert. Ausstellung: Museum Schloss Moyland,Bedburg-Hau 13.8.-29.10.2000