Paul Klee trifft Beuys »Ein Fetzen Gemeinschaft«
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Paul Klee trifft Beuys
Die Zeichnungen, Wasserfarben-Blätter, Collagen und Assemblagen von Joseph Beuys aus den vierziger, fünfziger und sechziger Jahren weisen interessante und komplexe Bezüge zum Werk Paul Klees auf. Der Titel eines Bildes von Klee »Ein Fetzen Gemeinschaft« steht synonym für die Nachbarschaft der Künstler. Gemeinsam sind ihnen der unorthodoxe gestalterische Umgang mit Materialien, Kompositionsformen sowie inhaltliche, philosophische und weltanschauliche Motivation. Bei der gezielten Auswahl der Arbeiten beider Künstler gilt das Hauptaugenmerk den alltäglichen, unaufwändigen, »objekthaften« Bildgründen - Schreibpapier, Karton, Zeitungen, Tücher, Leinwandfetzen -, dem Erfindungsreichtum der zeichnerischen und maltechnischen Materialien und ihren Kombinationen - Mischtechniken, Kleisterfarben, Collagierungen, Überarbeitungen, Teilungen und Zusammenführungen. Weiterhin werden Zeichnungen, die »Schreiben« und »Schrift« assoziieren und thematisieren, tagebuchähnliche »Notationen« , »informelle« Darstellungsformen präsentiert sowie die ikonografischen Beziehungen der mythologischen, naturphilosophischen und schöpfungsgeschichtlichen Zusammenhänge erläutert. Ausstellung: Museum Schloss Moyland,Bedburg-Hau 13.8.-29.10.2000