KinderBlicke Kindheit und Moderne von Klee bis Boltanski

$39.80
Versandkosten werden beim Checkout berechnet
Dieses Buch ist leider vergriffen

Herausgegeben von: Kultur- und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen - Städtische Galerie Texte von: Dr. Katrin Boskamp-Priever, Pia Dornacher, Mechthild Haas, Josef Helfenstein, Dr. Christa Murken, Gerd Presler, Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Spies, Andrea Tietze u.a. Vorwort von: Herbert Eichhorn Deutsch Juli 2001, 276 Seiten, 280 Abb. Leinen mit Schutzumschlag 286mm x 215mm
ISBN: 978-3-7757-0941-5
Der Bedeutung der Kindheit für die Moderne als Quelle für unverfälschte schöpferische Qualität wird in diesem Buch mit ausgewählten Werken von Künstlern des 20. Jahrhunderts umfassend nachgespürt.

Auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen jenseits der erschöpften Traditionen haben sich viele Künstler des 20. Jahrhunderts der Kindheit zugewandt. Im Kreis des »Blauen Reiter« wurde die Kinderzeichnung wegen der ihr zugeschriebenen Ursprünglichkeit geradezu verehrt, und auch Paul Klee oder Jean Dubuffet haben sie als Inspirationsquelle genutzt. Andererseits entdeckten Künstler aller Couleur - von den deutschen Impressionisten bis hin zu Christian Boltanski - das Kind als Bildsujet. Im Umkreis des Bauhauses entstand durch ein neues Interesse an der kindlichen Lebenswelt zukunftsweisendes Reformspielzeug, das weite Verbreitung fand. Spannend zu lesende Texte beleuchten in diesem Buch das stilistische, ikonografische und pädagogische Interesse von Künstlern an Kindern und Kindheit und schlagen dabei anhand ausgewählter Beispiele einen Bogen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Rineke Dijkstra, Otto Dix, Jean Dubuffet, Lyonel Feininger, Erich Heckel, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Max Liebermann, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Pablo Picasso, Gil Shachar, Kurt Schwitters, Fritz von Uhde Ausstellung: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen 7.7.- 16.9.2001

»Eine herrliche Präsentation von Kindern in Bildern und kindlichen Bildern, von kindlichen Blicken und Kindern im Blick, alles verflochten im Prozess namentlich der klassischen Moderne, kommentiert von höchst fachkundigen Beiträgen.«

Literaturen

»Ein aufwändiges, ansprechend gestaltetes Katalogbuch.«

Portal Kunstgeschichte