Mutanten Die deutschsprachige Comic-Avantgarde der 90er Jahre
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Mutanten
Comics - wer denkt da nicht an Fix & Foxi, Donald Duck, Asterix und Tim & Struppi? In den sechziger Jahren jedoch reiften die Comics, sie wurden durch eine Ausstellung im Louvre geadelt und entwickelten sich zu einer ernst zu nehmenden künstlerischen Ausdrucksform. In den neunziger Jahren hat eine neue Generation von Comic-Zeichnern die herkömmlichen Comic-Klischees endgültig überwunden: Sie mutiert Bestehendes zu Neuem, indem sie hemmungslos mit Zitaten arbeitet, die Kultur sampelt und remixt, das Vertraute verfremdet. Neugierig stößt sie dabei in andere Bereiche - Malerei, Multimedia, Popmusik oder Werbung - vor und verwischt ihre Grenzen. Mit dieser Publikation liegt nun erstmals ein informatives Handbuch zur deutschsprachigen Comic-Avantgarde der neunziger Jahre vor: Kurzporträts stellen 13 Comic-Zeichner und ihre Arbeiten vor, darunter neben Comics auch Bilder, Plakate, Siebdrucke, Skulpturen und Rauminstallationen. Spannend zu lesende Texte beleuchten die Geschichte des Genres und die Comic- Landschaft in Deutschland und erschließen die Bezüge zwischen Comics, Pop, Multimedia und Hochkunst. Die vorgestellten Künstler: Atak, Jim Avignon, M. S. Bastian, Martin tom Dieck, Henrik Dorgathen, Christian Farner, Anke Feuchtenberger, Holger Fickelscherer, Markus Huber, Christian Huth, Thomas Ott, Anna Sommer, Henning Wagenbreth
»Kunstgeschichte, das führt der Band "Mutanten" vor Augen, ist auch Comicgeschichte - und umgekehrt.«
Kunst+Material»Wunderschöner Überblick über die "hiesige" Zeichenkunst fernab der Kioskmassenware.«
1/4 vor (6/00)»Informativ und fundiert geschrieben, von ausgewiesenen Fachleuten und Kennern der Szene und ist somit nicht nur interessierten Laien sondern auch Insidern durchaus zu empfehlen«
Panel