Die endlose Reise des Monsieur Popol Eine Geschichte für Kinder nach Bildern von Jean Dubuffet
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die endlose Reise des Monsieur Popol
Einmal wieder Kind sein! Für viele künstlerische Neuerungen des 20. Jahrhunderts lag darin ein erstrebenswertes Schaffensziel. Bedeutende Künstler der Moderne wären hier zu nennen: Pablo Picasso, Paul Klee oder auch Karel Appel. Keiner unter ihnen vertrat die am kindlichen Erleben und Gestalten orientierte Kunst jedoch so konsequent wie Jean Dubuffet, der für seine Kunstauffassung den Begriff des »Art brut«, der »Rohen Kunst«, geprägt hat. So lag es nahe, im Vorfeld seines 100. Geburtstages ein Kinderbuch herauszugeben, das einem jüngeren Publikum die Arbeiten des großen Franzosen näher bringt. Das Buch beschreibt eine abenteuerliche Reise durch alle Schaffensperioden Jean Dubuffets. Monsieur Popol besucht seinen Freund Jean in Paris, und gemeinsam mit dem Künstler tritt er in die Bilder ein: Sie reisen nach Afrika, durch spektakuläre Steinbrüche und wieder zurück in die lebendige Großstadt. Es ist eine unendliche Reise, die Monsieur Popol immer dann antreten kann, wenn er sich in die Bilder seines Freundes hineinversetzt.
»Als ausgefallenes (Kunst-)Bilderbuch sehr zu empfehlen«
. EKZ- Informationsdienst