Karljosef Schattner

€ 35,00
inkl. MwSt. Versandkosten werden beim Checkout berechnet

Dieser Titel ist nicht lieferbar.


Autor*in: Wolfgang Pehnt Deutsch April 1999, 184 Seiten, 325 Abb. Broschur 281mm x 220mm
ISBN: 978-3-7757-0818-0
Nun ergänzt um die Arbeiten des letzten Jahrzehnts. Diözesanarchiv, Schloss Hirschberg, das Wallmeisterhaus in Ulm sowie eine Reihe unrealisierter Projekte.

Im historischen Bestand zu bauen, ist eine Aufgabe, die sich den Architekten immer öfter stellt. Einer, der sie seit Jahrzehnten mit Bravour löst, ist Karljosef Schattner. Seine Umbauten, Anbauten und Neubauten halten sich fern von denkmalpflegerisch anfechtbaren Rekonstruktionen, von Neuerfindungen des Alten. Schattner sucht zu bewahren, was zu bewahren ist, und setzt das Eigene in deutlicher Handschrift dagegen. Von der Klassischen Moderne unterscheidet sich seine Moderne nicht in ihrer Entschiedenheit und Folgerichtigkeit, wohl aber in ihrer Fähigkeit, hinzuschauen und aus Erfahrungen zu lernen. Das Lebenswerk dieses Architekten ist an Eichstätt gebunden, Mittelpunkt eines kleinen bayerischen Bistums und Sitz einer privaten Universität. Als Diözesanbaumeister hat Schattner in der fürstbischöflichen Residenzstadt zahlreiche Bauten selbst errichtet oder anderen Zwecken angepasst. Schattner ist ohne Eichstätt nicht denkbar, und Eichstätt nicht ohne Schattner. Diese Monografie über Schattner erschien erstmals 1988. Nun liegt sie wieder vor, ergänzt um die Arbeit des letzten Jahrzehnts: Diözesanarchiv, Schloß Hirschberg, das Wallmeisterhaus in Ulm sowie eine Reihe unrealisierter Projekte. Zum Architekten: Karljosef Schattner *1924 in Gommern. 1949-1953 Architekturstudium an der Technischen Hochschule München. 1953/54 Mitarbeit im Architekturbüro Franz Hart, München. 1955 Mitarbeit in einem Ingolstädter Büro. 1956/57 Arbeit als selbstständiger Architekt in Eichstätt. Seit 1957 Aufbau und Leitung des Diözesanbauamtes Eichstätt. Seit 1985 Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Darmstadt. 1987/88 Gastprofessur an der Technischen Universität München. Zum Autor: Wolfgang Pehnt *1931 in Kassel. Architekturhistoriker und - kritiker. 1956 Promotion in Frankfurt am Main. 1957-1963 Verlagslektor. 1963-1995 beim Deutschlandfunk für Kunst und Literatur verantwortlich. Seitdem Professor für Baugeschichte an der Universität Bochum. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Architektur des 20. Jahrhunderts.
Pressehighlights

»Der Band gibt einen Einblick in das Schaffen des Baumeisters, der sich vor allem einen Namen damit machte, behutsam historische Bauten umzubauen«

Main-Echo

»Bauten umzubauen.««

Main-Echo

»Ein Architekt unserer Zeit, der die Aufgabe im alten Baubestand Neues zu errichten, ohne das Alte zu beeinträchtigen, glänzend gelöst hat, ist "Karljosef Schattner - Ein Architekt aus Eichstätt". Wolfgang Pehnt stellt diesen bekannten Architekten und sein Werk vor.«

Buchhändler heute