Die Antikensammlung Bassermann-Jordan
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die Antikensammlung Bassermann-Jordan
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen in den Weinbergen der Pfalz die ältesten vor- und frühgeschichtlichen Fundstücke ans Tageslicht: Das Spektrum reichte von einer babylonischen Keilschrifturkunde, ägyptischen Alabastergefäßen, griechischer Keramik, etruskischen Skulpturen und römischen Glasgefäßen bis zu den weltweit ältesten flüssig erhaltenen Weinresten. Zum ersten Mal wird in der vorliegenden Publikation die archäologische Sammlung der Familie Bassermann-Jordan, einer alteingesessenen pfälzischen Winzerfamilie, in Buchform vorgestellt. Mit über 100 Funden dokumentiert sie den über viele Generationen dauernden Sammelprozess im Spannungsfeld zwischen Weinbau und Weinkultur in der Pfalz und gibt dem Leser damit anregende Einblicke in ein Stück pfälzischer Kulturgeschichte.